Skip to main content
Skip table of contents

Berichte

Einführung

Die Berichts-Funktionalität von Sedrix ermöglicht es, aus Daten einer oder mehrerer Messstellen komplexe und umfangreiche Berichte für einen definierbaren Zeitraum auf sehr bequeme Weise, praktisch “auf Knopfdruck” (resp. Button-Klick), zu erzeugen.

Neben diesem manuellen Anstoßen der Berichtserzeugung durch einen Benutzer kann (seit Version 2019.1) Sedrix auch so konfiguriert werden, dass Sedrix gemäß eines festgelegten Zeitschemas automatisch und wiederholend Berichte für einen bestimmten Berichtszeitraum erzeugt (zum Beispiel monatlich für den jeweils letzten Monat).

Für solche automatisch generierten Berichte kann Sedrix auch angewiesen werden, einen bestimmten Benutzerkreis über die Fertigstellung neuer Berichte zu benachrichtigen. Die erzeugten Berichtsdokumente können jederzeit auf  Sedrix eingesehen und gegebenenfalls heruntergeladen werden.

Hinweis: Die Berichtserstellung für die Module Tachymeter, Logger und Übergreifende Auswertungen ist ab der Version 2020.R5 möglich.

Hierbei kommen sogenannte Dokumentvorlagen – das sind letztlich ganz normale Word-Dokumente – zum Einsatz, die im Wesentlichen das äußere Erscheinungsbild (Seitenlayout, Formatierung, eingebundene Graphiken etc.) der daraus generierten konkreten Berichte definieren.

Desweiteren sind in Sedrix, einmalig, sogenannte Berichtsvorlagen zu erstellen, mit der Sie im Wesentlichen den eigentlichen, auf den Messdaten basierenden Inhalt als allgemeine Struktur (die sogenannte “(Berichts-)Definition”) der später daraus zu generierenden konkreten Berichte festlegen. Auch legt eine solche Berichtsvorlage insbesondere die zu verwendende Dokumentvorlage (siehe oben), die Zeitzone und die Sprache des Berichtes, sowie eine Default-Einstellung für den Berichtszeitraum, fest.

Beim tatsächlichen Erzeugen eines Berichtes führt Sedrix dann die in der Berichtsvorlage spezifizierte Dokumentvorlage, die die äußere Form bestimmt, mit der ebenfalls hier gespeicherten Definition, die den Inhalt spezifiziert, zu einem konkreten Berichtsdokument, wiederum im Word-Format zusammen.

Zum Bearbeiten von Dokumentvorlagen (und zum (zumindest) Lesen der durch Sedrix generierten Berichtsdokumente) benötigen Sie ein Programm, mit dem Sie Dateien im Format “Office Open XML” (Endung .docx) lesen und bearbeiten können. Aktuell liegen lediglich Erfahrungen mit Microsoft Word vor.

Hinweis zur Lizenzierung: Diese Funktionalität erfordert eine gesonderte Lizenzierung

Dokumentvorlagen 

Dokumentvorlagen sind normale Word-Dokumente, die zum einen unveränderlichen Text, der in jedem aus dieser Vorlage generierten Bericht erscheinen soll, oder auch auf jeder Seite des fertigen Berichtes erscheinende Graphiken wie z. B. ein Firmen-Logo, sowie eine durchgängige Seitennummerierung, enthalten können. Zum anderen ist es auch möglich, in ihnen spezielle, in Sedrix definierte, Zeichenketten, die sogenannten Platzhalter, einzutragen, die bei der Erstellung eines konkreten Berichtdokumentes von Sedrix automatisch durch bestimmte konkrete Inhalte ersetzt werden. Darüber hinaus enthält jedes Word-Dokument Formatvorlagen, die die jeweils zu verwendende Schriftart und -größe, die Absatzformatierung etc. für normalen Text, Überschriften verschiedener Gliederungsebenen etc., festlegen.

Hinweis: Wir liefern mit einem neu installierten Sedrix bereits zwei Beispiel-Vorlagen namens Standard Word Landscape.docx und Standard Word.docx mit, die standardmäßig in jedem Projekt zur Verfügung stehen, und die Sie nach eigenen Vorstellungen anpassen können.

Durch entsprechende – einmalige – Vorbereitung einer eigenen Dokumentvorlage ist es möglich, allen Ihren Berichten ein einheitliches Erscheinungsbild – Stichwort “Corporate Design” – zu geben.

Beispiele für Anpassungen:

  • Firmenlogo in der Kopfzeile der Vorlage – das Logo erscheint auf jeder Seite des konkreten Berichtes.

  • Seitennummerierung in der Fußzeile der Vorlage – jede Seite des konkreten Berichtes erhält eine fortlaufende Seitennummer.

  • Name des Bearbeiters in der Fußzeile der Vorlage – der Name erscheint auf jeder Seite des konkreten Berichtes.

  • Text im Haupttext der Vorlage, z. B. am Anfang als fixe Einleitung – der Text erscheint einmalig zu Beginn des konkreten Berichtes.

  • Einsetzen von sogenannten “Platzhalter” in die Vorlage – bestimmte Inhalte erscheinen anstelle der Platzhalter im konkreten Berichts-Dokument.

Rechts ein Beispiel für eine Dokumentenvorlage, die in Sedrix bereits enthaltene Beispiel-Vorlage Standard.Word.docx.
Gelb markiert ist der Inhalts-Bereich des Dokuments, in einem erstellten Bericht wäre an dieser Stelle der Berichtsinhalt platziert.

Rechts oben ( grün umrandet) ein Beispiel findet sich ein Beispiel für die Platzierung eines Firmenlogos als Bilddatei auf dem Bericht, diese könnte beispielsweise durch das eigene Firmenlogo ersetzt werden, um den Bericht optisch anzupassen.

Blau markiert ist ein Beispiel für die Nutzung eines Platzhalters: ReportTitle. Anstelle des Platzhalters wird in diesem Fall immer der entsprechende Titel des generierten Berichts eingesetzt und als Überschrift für den Bericht, sowie in dessen Kopfzeile übernommen. Durch Platzhalter können sich ändernde Elemente eines Berichtes trotzdem mit Hilfe einer Vorlage platziert werden.

Für eine Liste in Dokumentvorlagen verwendbarer Platzhalter siehe Abschnitt Platzhalter.


Platzhalter für Dokumentvorlage 

Platzhalter sind feste, in Sedrix definierte Zeichenketten, die wörtlich in Ihre Dokumentvorlage einzutragen sind, um einen bestimmten Inhalt aus Sedrix in das endgültige Berichts-Dokument zu übertragen.
Sedrix erkennt dazu diese Zeichenketten in der verwendeten Dokumentvorlage und ersetzt diese durch den entsprechenden konkreten Inhalt.

Hinweis: Mit Version 2.11 wurde eine geänderte Schreibweise der Platzhalter eingeführt, da die bisherige Schreibweise (Beginn und Ende mit einem Hashmark (a.k.a. “Gatterzaun”), d.h. dem Zeichen #) in Word zuweilen zu Problemen führte. Die neue Schreibweise verzichtet auf Sonderzeichen (wie z. B. #) und verwendet die sog. “CamelCase”- (oder auch “Binnenmajuskel”-) Schreibweise (d. h., alle Wortteile eines Platzhalters beginnen mit einem Großbuchstaben, gefolgt von Kleinbuchstaben; bei mehreren Wortteilen werden diese ohne Leerzeichen direkt aneinandergehängt), da diese in normalem Text eher ungebräuchlich ist, und daher unerwünschte Textersetzungen (siehe auch den folgenden Hinweis) unwahrscheinlich sind.


Aktuell stehen folgende Platzhalter in einer Dokumentvorlage zur Verfügung:

  • GeneratedContent: Übernimmt den in der Berichtsvorlage unter “Definition” (siehe Abschnitt Berichtsvorlagen) definierten Inhalt des Berichtes. Wichtig: Dieser Platzhalter ist zwingend erforderlich! Er darf andererseits nur einmalig im Text eines Dokuments verwendet werden!

  • ReportTitle: Übernimmt die in der Berichtsvorlage unter “Definition” im Textfeld “Titel” hinterlegte Zeichenkette als Titel des Berichtes.

  • ReportAuthor: Übernimmt die in der Berichtsvorlage unter “Definition” im Textfeld “Autor” hinterlegte Zeichenkette als Autor des Berichtes.

  • ReportStartDate: Fügt das Datum des Startzeitpunkts eines Berichts ein

  • ReportStartTime: Fügt die Uhrzeit des Startzeitpunkts eines Berichts ein

  • ReportEndDate: Fügt das Datum des Endzeitpunkts eines Berichts ein

  • ReportEndTime: Fügt die Uhrzeit des Endzeitpunkts eines Berichts ein

Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie in Ihrem unveränderlichen Vorlagentext keinen dieser für die Berichtsgenerierung reservierten Platzhalter verwenden, damit von Sedrix an diesen Stellen keine unerwünschten Textersetzungen vorgenommen werden!

Wichtig: Beachten Sie beim Ergänzen oder Ändern von Platzhaltern in einer Vorlage, dass Sie immer den gesamten Platzhalter (die gesamte Zeichenkette) neu eingeben! Ändern Sie nur Teile eines Platzhalters, kann es passieren, dass das Textverarbeitungsprogramm beim Speichern der Vorlage die Zeichenkette in mehrere Teile aufteilt (indem sie in die Zeichenkette Formatierungsbefehle (XML-Tags) einfügt – was in der Textverarbeitung allerdings nicht sichtbar ist), so dass Sedrix einen solchen Platzhalter nicht korrekt ersetzen kann!

Dokumentvorlagen verwalten 

Die für das Erstellen von Berichtsvorlagen benötigten Dokumentvorlagen können Sie im Hauptmenü, Menübefehl “Dokumentvorlagen”, verwalten.

  1. Wechseln Sie zuvor gegebenenfalls zu dem Projekt, dessen Dokumentvorlagen Sie verwalten möchten.

  2. Klicken Sie auf das “Hamburger”-Icon 

     , um das Hauptmenü zu öffnen.

  3. Klicken Sie darin unterhalb des Projektbaumes auf “Dokumentvorlagen”.



Hier können Sie nun die gewünschte Aktion ausführen:

  1. Um eine vorhandene Vorlage herunterzuladen:

    1. Klicken Sie auf den Namen der Vorlage – dieser ist als Download-Link ausgeführt – und wählen Sie die gewünschte Option im Download-Dialog Ihres Browsers.​

  2. Um eine neue Vorlage von Ihrem lokalen Rechner in Sedrix zu importieren:

    1. Klicken Sie oben rechts auf das “Hinzufügen”-Icon 

      .



b. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf “Durchsuchen…”, und wählen Sie im nun geöffneten Datei-Dialog die gewünschte Vorlage auf dem lokalen Rechner aus.


c. Klicken Sie auf „Importieren“, um die ausgewählte Dokumentvorlage zu importieren.


  1. Um eine vorhandene Vorlage gegen eine neue Version auszutauschen:

    1. Klicken Sie ganz rechts neben der auszutauschenden Vorlage auf das “Upload”-Icon 

      .

    2. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf “Durchsuchen…”, und wählen Sie im nun geöffneten Datei-Dialog die neue Version der Vorlage – gleichen Namens – auf dem lokalen Rechner aus.

    3. Klicken Sie auf „Importieren“, um die ausgewählte Dokumentvorlage zu importieren.​

  2. Um eine vorhandene Vorlage zu löschen:

    1. Klicken Sie rechts neben der zu löschenden Vorlage auf das “Mülleimer”-Icon 

       .

    2. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf “Löschen”, wenn Sie die Vorlage wirklich löschen wollen. Klicken Sie auf “Abbrechen”, um den Vorgang abzubrechen.



Berichtsvorlagen 

Eine Berichtsvorlage legt, wie eingangs skizziert, im Wesentlichen zum einen die zu verwendende Dokumentvorlage und zum anderen in der sogenannten Definition (siehe gleich) den eigentlichen Inhalt als allgemeine Struktur für die später daraus zu generierenden konkreten Berichte fest. Darüber hinaus definiert eine Berichtsvorlage auch den Zeitraum, über den sich der Bericht erstreckt, sowie die Zeitzone und die Sprache des Berichtes.

Für eine Berichtsvorlage sind entsprechend eine ganze Reihe von Eigenschaften zu festzulegen. Der Übersichtlichkeit halber ist deren Spezifikation durch den Benutzer auf folgende Haupt-Bereiche aufgeteilt:

Haupt-Tab Einstellungen

Hier können Sie ganz allgemeine Eigenschaften festlegen, insbesondere

    • im Tab “Allgemein” den Namen der Vorlage und die zu verwendende Dokumentvorlage,

    • im Tab “Zeitintervall” den Zeitraum, für den der Bericht erstellt werden soll, sowie

    • im Tab “Region und Zeit” die Zeitzone und die Sprache des Berichts.



Zur Spezifikation der auf Wunsch einstellbaren automatischen Generierung von Berichten befinden sich hier zwei weitere Tabs (seit Version 2019.1):

    • im Tab “Automatische Generierung” Eigenschaften zur Festlegung eines Zeitplanes für die automatische Erzeugung von Berichten

    • im Tab “Automatische Benachrichtigung” Eigenschaften zur Spezifkation der Benachrichtigung über neue automatisch erzeugte Berichte.

Details hierzu finden Sie hier.


Haupt-Tab Definition

Unter diesem Tab legen Sie den eigentlichen Inhalt des Berichts als allgemeine Struktur fest, indem Sie nach und nach sogenannte Inhaltsbereiche als “Informations-Bausteine “ hinzufügen. Ein solcher Inhaltsbereich beschreibt dabei zum Beispiel Text, der entweder wörtlich eingegeben werden kann oder als Platzhalter (d.h. einer bestimmten Zeichenkette, die zunächst anstelle eines bestimmten Textes steht und vor Übertragung ins Dokument durch den jeweils konkreten Inhalt ersetzt wird), oder eine Liste von Messstellen, oder ein Erschütterungs-Event, etc.
Für jeden Inhaltsbereich sind bestimmte Unter-Inhaltsbereiche möglich, so dass im Allgemeinen die Struktur einer Berichtsdefinition aus aufeinanderfolgenden, sowie ineinander geschachtelter, Inhaltsbereiche besteht, siehe Schema-Abbildung.


Diese (geschachtelte) Struktur wird auch in der Berichtsvorlagen-Ansicht durch umrandete Boxen für jeden Inhaltsbereich entsprechend verdeutlicht.

Wie oben skizziert, ist es auch möglich, Inhalte in allgemeiner Form über Platzhalter (Variablen) zu spezifizieren, die bei der Erstellung des konkreten Berichtsdokuments durch die konkreten Inhalte, etwa die Namen der in den Bericht einfließenden Messstelle etc. ersetzt werden. Siehe hierzu Abschnitt Platzhalter für Berichtsvorlagen.

Details hierzu finden Sie hier.

Diese hier im Überblick beschriebenen, und zunächst womöglich etwas kompliziert wirkende Sachverhalte werden im folgenden anhand eines einfachen zusammenhängendes Beispiel in Abschnitt Beispiel-Berichtsdefinition erstellen als im Grunde sehr intuitives Vorgehen erhellt.

Platzhalter für Berichtsvorlagen 

Anders als die Platzhalter für Dokumentvorlagen sind die im Folgenden beschriebenen Platzhalter für die Verwendung in Berichtsvorlagen, genauer, den verschiedenen Inhaltsbereichen einer Berichtsdefinition vorgesehen.

Allgemein

  • #Report.Start#: Fügt die Anfangs-Zeit des Berichtszeitraumes ein

  • #Report.End#: Fügt die End-Zeit des Berichtszeitraumes ein

Beide Platzhalter können sowohl in den Texten von Inhaltsbereichen vom Typ “Text als auch in den Überschriften aller Inhaltsbereiche verwendet werden.
Zur Spezifikation des Berichtszeitraumes siehe Tab “Berichtszeitraum” in Berichtsvorlagen-Eigenschaften – Einstellungen.

Messstellen

Inhaltsbereich “Messstellen” (definiert eine Liste von Messstellen)

Bisher keine Platzhalter.

Inhaltsbereich “Messstelle” (definiert den Inhalt für eine Messstelle)

  • #MeasuringPoint.Name#: Fügt den Namen der Messstelle ein

Events

Inhaltsbereich “Events” (definiert eine Liste von Events)

Bisher keine Platzhalter.

Inhaltsbereich “Event” (definiert den Inhalt für einen Event)

  • #Event.TriggerTime#: Fügt die Trigger-Zeit eines Events ein

  • #Event.Comment#: Fügt den Kommentar eines Events ein

Beide Platzhalter können sowohl im Feld “Überschrift” des Inhaltsbereichs vom Typ “Event”, als auch in Inhaltsbereichen vom Typ “Text” sowie “Event-Kommentar” innerhalb eines Inhaltsbereiches vom Typ “Event” verwendet werden.
Hinweis: Ein Inhaltsbereich vom Typ “Event-Kommentar” enthält als Voreinstellung (Default) bereits den Text #Event.Comment# (genaugenommen ist ein Inhaltsbereich dieses Typs lediglich ein Inhaltsbereich vom Typ “Text” mit diesem speziellen Default-Text, wie auch an der Darstellung des Inhaltsbereichs in der Bearbeiten-Ansicht deutlich wird).

Sprengungen

Inhaltsbereich “Sprengungen” (definiert eine Liste von Sprengungen)

Bisher keine Platzhalter.

Berichtsvorlagen verwalten 

Die für das Erstellen von Berichten benötigten Berichtsvorlagen werden auf Ebene von Ordnern definiert. Entsprechend können Sie diese im Datenbereich des jeweiligen Ordners (Ordner-Ansicht) verwalten.
Wechseln Sie dazu zunächst in den gewünschten Ordner, indem Sie im Projektbaum (erreichbar über das Hauptmenü) auf dessen Name klicken (wechseln Sie gegebenenfalls zuvor zum gewünschten Projekt).

Alle in einem Ordner bislang angelegten Berichtsvorlagen werden in der Ordner-Ansicht, Tab “Berichte” als Tabelle “Berichtsvorlagen” aufgelistet.
Neben dem Namen der Berichtsvorlage listet diese Tabelle noch als wesentliche Eigenschaften

    • den Berichtszeitraum (Spalte “Zeitintervall”) und

    • die verwendete Dokumentvorlage, sowie

    • bei aktivierter automatischer Berichtserzeugung den Zeitpunkt der nächsten geplanten Erzeugung eines Berichtes (Spalte “Nächste Ausführung”), sowie

    • bei aktivierter automatischer Benachrichtigung den Empfängerkreis für die Benachrichtigung über die Fertigstellung eines Berichtes (Spalte “Benutzergruppe”).

Interaktionsmöglichkeiten:

    • Sortierbarkeit: Klicken Sie dazu auf die Spalte, nach deren Werte Sie die Tabelle sortieren wollen

    • Durchsuchbarkeit: Geben Sie im Suchfeld oben rechts über der Tabelle einen Suchbegriff ein (inkrementelle Suche).

    • Erstellen einer neuen Berichtsvorlage: Per Klick auf den “Hinzufügen”-Button 

       (siehe unten)

    • Bearbeiten einer Berichtsvorlage: Per Klick auf den “Bearbeiten”-Button 

       (siehe unten)

    • Löschen einer Berichtsvorlage: Durch Ausführen des Befehls “Löschen” im Kontext-Menü des Bearbeiten-Modus der zu löschenden Berichtsvorlage (siehe unten)

Ob ein Benutzer die Tabelle der Berichtsvorlagen angezeigt erhält und welche Interaktionsmöglichkeiten für ihn erlaubt sind, ist abhängig von den Rechten des Benutzers: Für die Anzeige der Tabelle ist mindestens das Recht, Berichtsvorlagen zu bearbeiten (in der Benutzergruppe für Ressource “Berichte” mindestens die Aktivität “Bearbeiten” ausgewählt) erforderlich, das entsprechend auch das Bearbeiten einer Berichtsvorlage erlaubt, für das Löschen von Berichtsvorlagen entsprechend das Recht zu löschen (Aktivität “Löschen” ausgewählt).

Neue Berichtsvorlage erstellen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine neue Berichtsvorlage zu erstellen:

    1. Klicken Sie im Datenbereich im Tab “Berichte” rechts oberhalb der Tabelle “Berichtsvorlagen” auf den “Hinzufügen”-Button 

      .

    2. Legen Sie in der darauf hin geöffneten Maske in den Bereichen Einstellungen sowie Definition die Eigenschaften der neuen Berichtsvorlage fest.

    3. Klicken Sie auf “Speichern”, um Ihre Eingaben zu übernehmen.

Vorhandene Berichtsvorlage bearbeiten

Die Eigenschaften einer Berichtsvorlage können jederzeit geändert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine vorhandene Berichtsvorlage zu bearbeiten:

    1. Klicken Sie in der Tabelle “Berichtsvorlagen” auf den “Bearbeiten”-Button 

       der zu ändernden Berichtsvorlage, um deren Bearbeiten-Modus zu öffnen.

    2. Legen Sie die neuen Eigenschaften der Berichtsvorlage in den Bereichen Einstellungen sowie Definition fest.

    3. Klicken Sie auf “Speichern”, um Ihre Änderungen zu übernehmen.

Vorhandene Berichtsvorlage löschen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine vorhandene Berichtsvorlage zu löschen:

  1. Klicken Sie in der Tabelle “Berichtsvorlagen” auf den “Bearbeiten”-Button 

     der zu löschenden Berichtsvorlage (vergl. oben), um deren Bearbeiten-Modus zu öffnen.

  2. Wählen Sie dann im über das Icon “Berichtsvorlage” oben rechts zu öffnende Kontext-Menü den Befehl “Löschen” aus, und

  3. klicken Sie schließlich in der Sicherheitsabfrage erneut auf “Löschen”, um die Berichtvorlage tatsächlich zu löschen.
    Falls Sie an dieser Stelle bemerken, dass Sie die falsche Berichtsvorlage zum Löschen gewählt haben, können Sie den Vorgang durch Klick auf “Abbrechen” noch abbrechen.

Duplizieren von Berichtsvorlagen 

Berichtsvorlagen können auch durch Duplizieren (“Klonen”) einer im gleichen Ordner bereits existierenden Berichtsvorlage erstellt werden. Das heißt, statt eine neue Berichtsvorlage von Grund auf neu zu erstellen und zu konfigurieren, kann man eine neue Berichtsvorlage auch einfach durch Duplizieren einer existierenden, bereits (möglichst) passend konfigurierten Berichtsvorlage erzeugen, und das Duplikat danach nach Bedarf anpassen, was insbesondere dann eine große Zeitersparnis darstellt, wenn man mehrere “ähnliche” Berichtsvorlagen einzurichten hat.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Berichtsvorlage zu duplizieren (“zu klonen”):

  1. Öffnen Sie die Ordner-Ansicht, in der die Berichtsvorlage definiert ist, die Sie duplizieren wollen.

  2. Klicken Sie im Tab “Berichte” ganz am Ende der Zeile auf das “Duplizieren”-Icon 

     derjenigen Berichtsvorlage, die als Vorlage für die neue Berichtsvorlage dienen soll.

  3. Tragen Sie im daraufhin geöffneten Dialog-Fenster die folgenden Eigenschaften des Duplikats ein:

    • Name
      Textfeld zur Eingabe des Namens der neuen Berichtsvorlage.
      Default: Name der Vorlage (d.h. der duplizierten Berichtsvorlage), gefolgt von der Zeichenkette (Kopie).

    • Ordner
      Dropdown-Menü zur Auswahl des Ordners, der die neue Berichtsvorlage zugeordnet werden soll. Das Dropdown-Menü enthält alle Ordner des Projektbaumes.
      Default: Ordner der Vorlage. Durch Wahl eines anderen Ordners als “Ziel” kann die neue Berichtsvorlage jedoch gleich einem anderen Ordner des Projektes zugewiesen werden.

Klicken Sie abschließend auf “Speichern”, um die neue Berichtsvorlage anzulegen. Nach erfolgreichen Speichern werden Sie automatisch in die Ordner-Ansicht des oben unter “Ordner” spezifizierten Ordners weitergeleitet, wo Sie das Duplikat sodann bearbeiten können.
Öffnen Sie dazu den Bearbeiten-Modus des Duplikats, indem Sie im Tab “Berichte” in dessen Zeile ganz rechts auf den “Bearbeiten”-Button 

 klicken und konfigurieren Sie diesen nach Ihren Wünschen.



Berichtsvorlagen-Eigenschaften - Einstellungen 

Tab Allgemein

  • Name
    Textfeld zur Spezifikation des Namens der Berichtsvorlage. Der Name muss projektweit eindeutig sein.
    Default für eine neue Berichtsvorlage: “Erstellt am …”.

  • Beschreibung
    Textfeld zur Spezifikation eines optionalen Feldes für z. B. den Einsatzzweck der Berichtsvorlage.

  • Ordner
    Dropdown-Menü zur Auswahl des Ordners, der die Berichtsvorlage zugeordnet ist.

  • Dokumentvorlage
    Dropdown-Menü zur Auswahl der zu verwendenden Dokumentvorlage.

Tab Berichtszeitraum

Hier kann

    • entweder ein fester Zeitraum mit einer Start- und Endzeit definiert werden – Schalter “ Festes Zeitintervall benutzen” an ,

    • oder ein relatives Zeitintervall – Schalter “ Festes Zeitintervall benutzen” aus – gewählt werden.
      In diesem Fall ist die Start- und Endzeit für einen Bericht abhängig vom Zeitpunkt der Erzeugung. Ist z.B. “Aktuelle Woche” gewählt, umfasst der Bericht die aktuelle Kalenderwoche.

Tab Region und Zeit

Unter Region und Zeit kann die Sprache, Region und Zeitzone für einen Bericht gewählt werden. Standardmäßig werden die Projekteinstellungen übernommen.

Tab Automatische Generierung

Mit den hier gemachten Einstellungen kann ein Zeitplan für die wiederkehrende automatische Erzeugung von Berichten festgelegt werden.

  • Automatische Berichterstellung aktivieren
    Schiebeschalter zum Deaktivieren / Aktivieren der automatischen Berichterstellung. Default: “Nein” (automatische Berichterstellung deaktiviert).
    Die folgenden Eingabeelemente sind nur verfügbar bzw. aktiv, wenn die automatische Berichterstellung aktiviert ist.

  • Startzeit
    Datumsauswahl-Element zur Spezifikation des Zeitpunktes, mit dem die automatische Berichtserzeugung beginnen soll.

  • Endzeit (optional)
    Datumsauswahl-Element zur Spezifikation des Zeitpunktes, mit dem die automatische Berichtserzeugung enden soll.

  • Ausführungszeit
    Datumsauswahl-Element zur Spezifikation der Uhrzeit, zu der jeweils die Berichterzeugung erfolgen soll.

  • Wiederholungsintervall
    Dropdown-Menü zur Auswahl eines Wiederholungs-Modus. Mögliche Modi derzeit: “Täglich”, “Wöchentlich”, “Monatlich”.
    Je nach hier gewähltem Modus, werden weitere Eingabeelemente eingeblendet, um den Modus näher zu spezifizieren (selbsterklärend).

Tab Automatische Benachrichtigung

Mit den hier gemachten Einstellungen kann spezifiziert werden, dass bestimmte Benutzer darüber informiert werden, dass ein neuer automatisch erzeugter Bericht zur Verfügung steht.

  • Benachrichtigung an Benutzergruppe senden
    Schiebeschalter zum Deaktivieren / Aktivieren der automatischen Benachrichtigung hinsichtlich neuer Berichte. Default: “Nein” (automatische Benachrichtigung deaktiviert).
    Die folgenden Eingabeelemente sind nur verfügbar bzw. aktiv, wenn das Versenden aktiviert ist.

  • Benutzergruppe
    Dropdown-Menü zur Auswahl einer Benutzergruppe, deren Mitglieder über die Fertigstellung eines automatisch generierten Berichtes, informiert werden sollen..

  • Betreff
    Textfeld zur Angabe des Themas (wird bei Benachrichtung per E-Mail als Betreff verwendet).

  • Nachricht
    Textfeld zur Angabe der Langform der Nachricht (wird bei Benachrichtung per E-Mail als Inhalt (Body) der E-Mail verwendet).

  • Kurznachricht (z.B. für SMS)
    Textfeld zur Angabe einer Kurzform der Nachricht (wird bei Benachrichtung per SMS als Inhalt verwendet).


Wichtig: Um Benachrichtigungen dieser Art zu erhalten, darf für einen Benutzer das Versenden von Benachrichtigungen nicht deaktiviert sein, siehe Benutzereigenschaften, Abschnitt “Einstellungen für Benachrichtigungen”, Schiebeschalter “Benachrichtigungen deaktivieren”. Ebenfalls in den Benutzereigenschaften wird die Art einer solchen Benachrichtigung – per E-Mail oder SMS, oder beides – für den Benutzer über die Eigenschaft “Kommunikationskanal für Benachrichtigungen” festgelegt.

Hinweis: Die in der Ansicht eingeblendete blau umrahmte Hinweisbox “Verfügbare Platzhalter” gibt Auskunft über die zur Komposition von Benachrichtigungstexten verwendbaren Platzhalter.


Berichtsvorlagen-Eigenschaften - Definition 

Unter “Definition” wird nun der eigentliche Inhalt des Berichts festgelegt. Das Vorgehen bei Erschütterungsmessstellen unterscheidet sich hierbei von allen anderen Arten von Messstellen.
Zuerst folgt die Erklärung für die generelle Berichtsvorlagen-Definition, dann ein gesonderter Teil speziell für die Definition von Berichtsvorlagen mit Erschütterungsmessstellen.

Berichtsvorlagen-Definition: Allgemein 

Unter “Definition” wird nun der eigentliche Inhalt des Berichts festgelegt. Das nachfolgend beschriebene Vorgehen gilt für das Hinzufügen von Messstellen jeden Typs, abgesehen von Erschütterungsmessstellen.

Die Berichtsvorlagen-Definition mit Messstellen des Typs Erschütterungsmessung funktioniert anders als für die andere Messstellen-Berichten. Hilfestellung für die Definition eines Berichts für Erschütterungsmessstellen finden Sie hier.

Öffnen Sie das Tab “Definition” der Berichtsvorlage. Tragen Sie zunächst unter Titel den Titel für die Berichtsvorlage ein und evtl. unter im Textfeld “Autor” den Autor. Klicken Sie nun auf den Button “Hinzufügen”.


Wählen Sie nun aus der Liste den Typ von Messstelle aus, die der Vorlage hinzugefügt werden soll.



Mit den nun erscheinenden Feldern kann dem erstellten Messstellen-Bereich eine Überschrift gegeben werden. Die beiden Felder sind:
Überschriftsebene: Dropdown-Menü zur Festlegung, wie die Überschrift entsprechend der Dokumentvorlage formatiert werden soll. Dabei entspricht z.B. „Ebene 1“ der Schriftformatierung „Überschrift 1“ der Dokumentvorlage.
Überschrift: In diesem Feld kann der Text der Überschrift eingegeben werden.

Ein Klick auf “Hinzufügen” im Bereich des Messtellen-Typs, um ein spezifische Messstelle aus dem aktuellen Sedrix hinzuzufügen.



Im nun erscheinenden Auswahl-Menü, werden alle im Projekt vorhandenen Messstellen, des ausgewählten Typs, angezeigt. Die gewünschte Messstelle durch Klicken auswählen.



Nun erscheint die ausgewählte Messstelle in der Berichtsvorlage. In das Feld “Überschrift” kann hier ein beliebiger Name für die Messstelle eingegeben werden. Mit dem Platzhalter #MeasuringPoint.Name# wird automatisch der Sedrix-Name der Messstelle als Überschrift für den Bericht benutzt.

Das Feld “Auswertungsansicht” ist das eigentliche Kernstück dieses Bausteins. Mit Klick auf dieses Feld wird jede Auswertungsansicht der Messstelle angezeigt, die in Berichten benutzt werden kann. Die gewünschte Ansicht kann hier ausgewählt werden. Ein Vorteil der Auswertungsansichten ist dabei, dass schon vorab überprüft werden kann, wie die Messstelle im Bericht dargestellt wird. Dafür die entsprechende Messtelle im Browser aufrufen und die Ansicht auf die im Bericht genutzte Auswertungsansicht schalten (Vorausgesetzt, diese ist auch als Web-Ansicht verfügbar).

Mit dem Button “Hinzufügen” direkt unter der einzelnen Messstelle, kann ein frei befüllbarer Fließtext unterhalb der Messstelle platziert werden.


Berichtsvorlagen-Definition: Erschütterungsmessstelle 



Tragen Sie zunächst unter Titel den Titel für die Berichtsvorlage ein und evtl. unter Autor den Autor.


Klicken Sie auf den Schalter “Hinzufügen”. Es öffnet sich ein Menüfenster (siehe Bild oben), indem Sie abhängig von der Lizenz und den verwendeten Modulen entsprechende Inhalte auswählen können.



Es öffnen sich weitere Felder, in denen Sie Folgendes festlegen können:

  • Überschriftsebene
    Dropdown-Menü zur Festlegung, wie die Überschrift entsprechend der Dokumentvorlage formatiert werden soll. Dabei entspricht z.B. „Ebene 1“ der „Überschrift 1“ der Dokumentvorlage.

  • Überschrift
    Textfeld zur Angabe des Überschriftstextes.

  • Daten wählen

    • Dropdown-Menü zur Auswahl des Ordners, der die für den Bericht notwendigen Messdaten enthält.
      Eine Liste der zur Verfügung stehenden Ordner erhalten Sie, wenn Sie auf den Pfeil klicken.

    • Verfügbar (links)
      Auswahlliste der im ausgewählten Ordner verfügbaren Messstellen
      Um eine verfügbare Messstelle für den Bericht _auszuwählen, klicken Sie in der Zeile dieser Messstelle rechts in der Zeile auf den Pfeil. Sie wird dadurch automatisch in den Bereich “Ausgewählt” (siehe unten) verschoben.

    • Ausgewählt (rechts)
      Liste der ausgewählten Messstellen
      Um eine hier angezeigte Messstelle wieder abzuwählen (deren Auswahl rückgängig zu machen), klicken Sie einfach hier auf den Pfeil vor der abzuwählenden Messstelle. Sie wird dadurch automatisch in den Bereich “Verfügbar” (siehe oben) verschoben.

Bislang wurden noch keine konkreten Daten ausgewählt. Klicken Sie dazu auf den Schalter “Hinzufügen” im Inhaltsbereich “Messstellen”.
Legen Sie die Überschriftsebene fest und tragen Sie die Überschrift ein. Wenn Sie unter “Überschrift” den Platzhalter #Name# eintragen, wird der Name der jeweiligen Messstellen, die in der nächsten Ebene ausgewählt werden, eingetragen.


Klicken Sie anschließend auf den Schalter “Hinzufügen”, um konkret auszuwählen, welche Daten, z. B. Events oder Auswertungen, Sie für den Bericht verwenden wollen. Je nach Auswahl öffnen sich weitere Felder, in denen Sie noch konkretere Angaben machen können.

Wenn Sie noch weitere Inhalte hinzufügen wollen, klicken Sie in der entsprechenden Ebene erneut auf den Schalter “Hinzufügen” und wählen die gewünschten Daten aus.

Am Ende der Zeile mit der Inhaltsüberschrift haben Sie folgende Schalter:

  • Pfeiltasten
    Die Reihenfolge der im Bericht dargestellten Daten entspricht der Reihenfolge der hier angezeigten Daten. Wollen Sie die Reihenfolge ändern, klicken Sie auf diese Pfeiltasten. Die Reihenfolge ändert sich entsprechend.

  • Löschen
    Damit können Sie den gesamten Inhalt löschen

  • “+” bzw. “-”
    Maximieren bzw. Minimieren der Anzeige für den entsprechenden Inhalt

Klicken Sie abschließend auf den Schalter “Speichern”.



Der Aufbau der Berichtsvorlagendefinition lässt sich schematisch wie folgt darstellen:

Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise nochmals an einem konkreten Beispiel erklärt.

 Beispiel-Berichtsdefinitionserstellung: Erschütterungsmessung 

In einer Berichtsdefinition wird der eigentliche Inhalt eines zu generierenden Berichts in allgemeiner Form festgelegt.

Über “Hinzufügen” können dem Bericht sogenannten Inhaltsbereiche hinzugefügt werden. Die Auswahl hängt von der benutzten Lizenz ab. Jeder Inhaltsbereich kann weitere Inhaltsbereiche enthalten und hat in der Regel eine Überschrift.


Beispiel: Intervalldaten für eine Geschwindigkeits-Messstelle

Zunächst wird der Inhaltsbereich “Messstellen” hinzugefügt.

Als Überschrift wurde “Messstellen” in der ersten Ebene gewählt. Das entspricht in Word der Vorlage “Überschrift 1”.
Weiter können nun unter “Daten wählen” (bzw. wie hier im Screenshot für V. 2.10: “Daten”) alle Messstellen gewählt werden, die in diesem Inhaltsbereich benutzt werden sollen.



Wie sollen nun die Daten dieser zwei Messstellen dargestellt werden? Für jede Messstelle soll ein Diagramm mit den Intervalldaten erstellt werden.
Dazu wird nun ein weiterer Inhaltsbereich “Messstelle” – innerhalb des schon hinzugefügten Inhaltsbereichs “Messstellen” – hinzugefügt, der für jede gewählte Messstelle im aktuellen Inhaltsbereich gilt.

Die Überschrift wird in Ebene 2 erzeugt. #MeasuringPoint.Name# (bzw. wie hier im Screenshot für V. 2.10: #Name#) ist ein Platzhalter für den Namen der Messstelle.


Über Hinzufügen wird dem Inhaltsbereich “Messstelle” die Auswertung “Peak-Messwerte” hinzugefügt.
Die Auswertung kann parametriert werden, um beispielsweise ausgeblendete Events in den Hintergrunddaten nicht anzuzeigen oder die Achse manuell zu wählen.


 Für die beiden Messstellen “RS01” und “RS02” wurden für den Berichtszeitraum Diagramme erzeugt. Für Messstelle “RS02” lagen in diesem Zeitraum jedoch keine Daten vor, weshalb unter der entsprechenden Überschrift die Ausgabe “Keine Daten vorhanden.” erfolgte.

Ausgehend von dem aktuellen Stand könnte die Berichtsdefinition nun erweitert werden durch weitere Auswertungen und Inhaltsbereiche, z.B. um die Zeitdiagramme aller Events zu erzeugen.

Bericht erzeugen 

Nachdem Sie – als einmalige Vorbereitung – eine geeignete Berichtsvorlage (samt nach Ihren Wünschen angepasster Dokumentvorlage, die von der Berichtsvorlage eingebunden wird – alles wie in den vorigen Abschnitten im Detail beschrieben) erstellt haben, erfolgt das Erzeugen eines konkreten Berichtes aus der Berichtsvorlage nun ganz einfach praktisch per Mausklick. Sie müssen dabei lediglich noch einen Zeitraum festlegen, für den Daten in den Bericht einfließen sollen, und gegebenenfalls den voreingestellten Namen der zu generierenden Berichtsdatei nach Ihren Wünschen anpassen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Wechseln Sie (analog zum Anlegen einer Berichtsvorlage, vergl. Abschnitt Berichtsvorlagen verwalten) zunächst in den gewünschten Ordner, für den Sie einen Bericht erstellen wollen, indem Sie im Projektbaum (erreichbar über das Hauptmenü) auf dessen Name klicken (gegebenenfalls zuvor zum gewünschten Projekt wechseln).

    2. Klicken Sie auf den Tab “Berichte”.

    3. In der nun geöffneten Ansicht sehen Sie links unter “Berichtsvorlagen” eine Auflistung aller für den Ordner erstellten Berichtsvorlagen.

    4. Um nun einen Bericht zu erzeugen klicken Sie auf den “Play”-Button, 

      , hinter der gewünschten Berichtsvorlage.

      1. Spezifizieren Sie im daraufhin geöffneten Dialogfenster “Bericht erzeugen”

        1. den gewünschten Berichtszeitraum durch Angabe des Start- und des End-Datums in den entsprechenden Date-Picker-Elementen.
          Default für End-Datum: Datum und Zeit des Ladens der Ordner-Ansicht; für Start-Datum: End-Datum – 1 Stunde.

        2. den Dateinamen der Berichtsdatei (ohne Endung .docx).
          Default: Name der Berichtsvorlage.

      2. Klicken Sie schließlich auf den Button “Bericht erzeugen”, um die Berichterzeugung anzustoßen (die eigentliche Berichterzeugung wird daraufhin durch einen anderen Prozess vorgenommen).

    5. Nach typischer wenigen Sekunden ist die Berichstdatei erstellt und wird rechts unter “Berichte” mit Angabe des Erstellungsdatums, des Namens der verwendeten Dokumnetvorlage sowie der Dateigröße aufgelistet, und kann von dort auch per Mausklick auf den Namen des Berichtes heruntergeladen werden.

Die so generierten Berichte können Sie in der Ordner-Ansicht, Tab “Berichte” einsehen und auf Ihren lokalen Rechner herunterladen, siehe Berichte verwalten.

Sedrix kann auch beauftragt werden, automatisch Berichte zu vorgebbaren Zeiten wiederkehrend zu erzeugen. Siehe hierzu Automatische Berichtserzeugung.

Hinweis: Über die Erstellung eines Berichtes führt Sedrix ein Protokoll, in welchem neben dem Ablauf der Berichtserstellung (Anforderung des Berichts, Beginn und Ende der Berichtserzeugung) auch eventuelle bei der Bearbeitung aufgetretene Warnungen und Fehler protokolliert werden, um somit Aufschluss über die Ursache von Fehlern zu geben. Sie finden dieses Protokoll auf der Detail-Seite des jeweiligen Berichts unter „Protokoll“. Die Detail-Seite selbst wird angezeigt, wenn Sie in der Ordner-Ansicht, Tab “Berichte”, in der Tabelle “Berichte” auf den Namen des Berichtes klicken.

Automatische Berichtserzeugung 

Neben dem manuellen Anstoßen der Berichtserzeugung kann Sedrix auch Berichte automatisch gemäß eines vom Benutzer festgelegten Zeitplans erzeugen (seit Version 2019.1). So lässt sich beispielsweise festlegen, dass am Montsbeginn ein Bericht über den jeweils letzten Monat erzeugt werden soll. Auch ist es möglich, einen Adressatenkreis zu bestimmen, der über die Fertigstellung eines automatisch erzeugten Berichtes automatisch per E-Mail informiert werden soll.

Für die hierzu zu machenden Einstellungen siehe Tab Automatische Generierung bzw. Tab Automatische Benachrichtigung.

Sofern Sie die automatische Benachrichtigung über fertiggestellte Berichte aktiviert haben, erhalten die Benutzer der dabei angegebenen Benutzergruppe eine Benachrichtigung gemäß den Benutzereinstellungen.

Wichtig: Um Benachrichtigungen dieser Art zu erhalten, darf für einen Benutzer das Versenden von Benachrichtigungen nicht deaktiviert sein, siehe Benutzereigenschaften, Abschnitt “Einstellungen für Benachrichtigungen”, Schiebeschalter “Benachrichtigungen deaktivieren”. Ebenfalls in den Benutzereigenschaften wird die Art einer solchen Benachrichtigung – per E-Mail oder SMS, oder beides – für den Benutzer über die Eigenschaft “Kommunikationskanal für Benachrichtigungen” festgelegt.

Auch die automatisch generierten Berichte können Sie in der Ordner-Ansicht, Tab “Berichte” einsehen und auf Ihren lokalen Rechner herunterladen, siehe Berichte verwalten.



Berichte verwalten 

Alle in einem Ordner bislang erzeugten Berichte werden in der Ordner-Ansicht, Tab “Berichte” als Tabelle “Berichte” aufgelistet. Sofern der Benutzer über die Rechte zum Bearbeiten von Berichtsvorlagen verfügt, wird diese Tabelle unterhalb der Tabelle “Berichtsvorlagen” eingeblendet (vergleiche Berichtsvorlagen verwalten).

Interaktionsmöglichkeiten:

    • Sortierbarkeit: Klicken Sie dazu auf die Spalte, nach deren Werte Sie die Tabelle sortieren wollen

    • Durchsuchbarkeit: Geben Sie im Suchfeld oben rechts über der Tabelle einen Suchbegriff ein (inkrementelle Suche).

    • Die Namen von fertiggestellten Berichten sind als Links ausgeführt – ein Klick auf einen solchen Link startet den Download des hinterlegten Word-Dokumentes auf Ihren lokalen Rechner.

    • Die Namen von noch nicht fertiggestellten Berichten werden durch ein blaues Label mit dem Text “Geplant …” gekennzeichnet.

    • Die Namen der einem Bericht zu Grunde liegende Berichtsvorlage sind als Links ausgeführt – ein Klick auf einen solchen Link öffnet den Bearbeiten-Modus der Berichtsvorlage (analog zum Klick auf den “Bearbeiten”-Button 

       in Tabelle “Berichtsvorlagen”, vergleiche Berichtsvorlagen verwalten).

    • Löschen eines Berichtes: Klicken Sie auf 

       rechts in der Zeile des zu löschenden Berichtes. Es wird ein Lösch-Dialog mit einer Sicherheitsabfrage geöffnet, in dem Sie das Löschen durch Klick auf “Löschen” bestätigen, oder durch Klick auf “Abbrechen” noch abbrechen können.

Ob ein Benutzer die Tabelle der Berichte angezeigt erhält und welche Interaktionsmöglichkeiten für ihn erlaubt sind, ist abhängig von den Rechten des Benutzers: Für die Anzeige der Tabelle ist mindestens das Recht, Berichte zu lesen (in der Benutzergruppe für Ressource “Berichte” mindestens die Aktivität “Nur lesen” ausgewählt) erforderlich, für das Löschen von Berichten entsprechend das Recht zu löschen (Aktivität “Löschen” ausgewählt).


JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.